In jeder der 3 definierten Kategorien, Raclette aus Rohmilch, Raclette aus roher Alpmilch und andere Raclettekäse, werden die besten Produkte auserkoren. Die beauftragte Jury, dessen Mitglieder sich vorgängig eingeschriebene haben, setzt sich aus Fachleuten der Käsebranche und Gastronomie zusammen sowie aus Konsumenten und wird alle im Wettbewerb akzeptierten Käse in einer ersten Phase bewerten.
Die aus der ersten Phase ausgewählten 5 besten Käse der 3 Kategorien werden anschliessend von der aus international anerkannten Experten der Käsebranche zusammengesetzten „Super Jury“ beurteilt.
- Raclettekäse aus roher Alpmilch
Zwischen dem 15. Juni und 15. Juli ausschliesslich aus roher Alpmilch produzierter Käse. - Raclettekäse aus Rohmilch
Ausschliesslich aus Rohmilch produzierter Käse. - Andere Raclettekäse
Halbhartkäse.
WIE KANN ICH AM WETTBEWERB TEILNEHMEN?
Interessierte Produzenten können sich bis 30. September 2023 anhand des nachstehenden Formulars anmelden.
Die Anmeldung ist für Produzenten aus der ganzen Welt möglich, vorausgesetzt ihre Käse entsprechen den im nachstehenden Reglement definierten Bedingungen.
Jury
Jury für die Ausscheidungs-Phase
Zusammengesetzt aus Fachleuten der Gastronomie (Käseproduzenten, Crémiers, Gastwirte) und Konsumenten aus der breiten Öffentlichkeit hat die Jury für die Ausscheidungs-Phase den Auftrag, die 5 besten Käse jeder Kategorie auszuwählen.
Reichen Sie bis 30. September Ihre Bewerbung ein, um eine Chance zu haben, der Jury für die Ausscheidungs-Phase der Raclette Weltmeisterschaften beizutreten. Die Wahl der Mitglieder findet anfangs Oktober durch Verlosung statt. Falls Sie zu den Auserwählten zählen, werden wir Sie von uns kontaktiert und erhalten eine Teilnahmebestätigung mit allen notwendigen Informationen, damit Sie sich für den Wettbewerb vorbereiten können. Die Einschreibegebühren betragen CHF 50 pro Person. Transport- sowie Aufenthaltskosten werden von der Organisation nicht übernommen.
Super Jury für die Finalrunde
Laetitia Gaborit

Seit ihrer Kindheit interessiert sich Laetitia Gaborit leidenschaftlich für Käse und Qualitätsprodukte. Nach verschiedenen Berufserfahrungen in diesem Gebiet stellt sie sich die Herausforderung, den Titel „Meilleur Ouvrier de France Fromager“ zu erlangen. Der Titel „Meilleur Ouvrier de France“, abgekürzt „M.O.F, wird in durch einen alle vier Jahre abgehaltenen handwerklichen Wettbewerb an herausragende Vertreter der verschiedenen Handwerke vergeben. Dank ihrem Fachwissen und ihrem Einsatz gewinnt Laetitia Gaborit diesen Titel im Jahr 2007 als jüngste je erkorene Frau „Meilleur Ouvrier de France Fromager“.
Bernard Mure-Ravaud

Hinter dem berühmtesten Schnauz in der Käsewelt versteckt sich ein Mann, der mit Leidenschaft seinen Beruf ausübt. Bernard Mure-Ravaud fühlt sich in seiner Jugend zum Käserberuf berufen, eine Welt, die er nie mehr verlässt. Nichts hat ihn ursprünglich für eine Karriere zum berühmten Käsermeister bestimmt, der heute in ganz Frankreich einen Namen hat. Im Jahr 2007 gewinnt er zwei herausragende Titel, denjenigen des „Käseweltmeisters“ und speziell die offizielle Auszeichnung des „Meilleur Ouvrier de France“ (siehe Erklärung oben), welcher für ihn eine wesentliche Etappe in seiner Karriere darstellt.
Eddy Baillifard

Schon als kleiner Bub interessiert sich Eddy Baillifard leidenschaftlich für das Landvieh und die Käseherstellung. So liegt es auf der Hand, dass er einen Beruf in diese Richtung wählt. Er wird Käser und eröffnet ein Restaurant im Walliser Val de Bagnes. Im Jahr 2015 übernimmt Eddy die Botschafter-Rolle des Walliser Raclette Käses AOP. Er war auch dabei, als die Idee des „Robloclette“ entwickelt wurde, Resultat der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler des Forschungsinstituts Idiap in Martigny und dem Unternehmer Nicolas Fontaine. Dieser Roboter kann geschmolzenen Käse schaben und imitiert somit den Handgriff seines Mitgründers Eddy Baillifard.
François Raemy
François ist ein leidenschaftlicher Freiburger Vacherin AOP Käsemeister.
Roger Dubosson
Roger Dubosson ist im Illiez Tal geboren, genauer in Troistorrents, wo er mit seinen Geschwistern aufwuchs. Später entscheidet er, in Freiburg den Käserberuf zu erlernen. Er wird dieses Berufsgebiet nie mehr verlassen, leitet er doch später während 36 Jahren die Molkerei in Verbier. Roger Dubosson ist ein Käsemeister, der gerne sein Wissen und seine Traditionen teilt und an andere weitergibt.
WETTBEWERBS-VERLAUF
- Der Wettbewerb findet am Samstag, 28. Oktober von 9.00 bis 16.00 Uhr statt.
- Die Preisverteilung findet am Sonntag, 29. Oktober ab 14.00 Uhr statt.
Für weitere Informationen in Zusammenhang mit dem Wettbewerb kontaktieren Sie bitte Isabelle Dubosson (isabelleduboss@hotmail.com) oder Laurent Ecoeur (lm.ecoeur@bluewin.ch).