Entdecken Sie in den Konzerten die verschiedenen Facetten von Brahms: als virtuoser Pianist, aber auch als genialer Kammermusiker und Orchestrator.
2 x 2 Solisten .
Während Konzerte für mehrere Soloinstrumente in der romantischen Epoche von Brahms äußerst selten geworden sind, sind sie in der Barockzeit und bis hin zu Mozart üblich. Umso überraschender ist die Symmetrie zwischen diesen Werken aus sehr unterschiedlichen Stilen. Auf der einen Seite will Mozart ein Flötenkonzert für einen Mäzen komponieren, der jedoch darum bittet, mit seiner Harfen spielenden Tochter spielen zu dürfen. Auf der anderen Seite denkt Brahms zunächst an ein Cellokonzert, fügt aber eine Violine hinzu, um sich mit einem befreundeten Geiger zu versöhnen. Eine etwas prosaische künstlerische Motivation?
Aber das macht nichts, denn diese Werke gehören zu den schönsten des Repertoires und dieser Eröffnungsabend wird mit tausend Lichtern glänzen!
Anna Egholm .
Die dänisch-ukrainische Geigerin Anna Egholm, die derzeit Artiste en Résidence an der Musikkapelle Königin Elisabeth ist, verkörpert die neue Generation von Instrumentalsolisten. Sie ist Preisträgerin der Wettbewerbe Ysaÿe, Carl Nielsen und Tibor Varga (1. Preis) und spielt regelmäßig mit verschiedenen europäischen und amerikanischen Orchestern. Ihr erstes Album, das sie mit dem Orchester Sinfonia Varsovia aufgenommen hat, nachdem sie den Thierry Scherz Preis bei den Sommets Musicaux de Gstaad erhalten hatte, wurde im März 2023 veröffentlicht – es enthält die Konzerte von Nielsen und Szymanowskis 2. Anna spielt auf einem Joseph Guarnerius von 1730-33 mit dem Namen Le Sphinx.
Estelle Revaz .
Die Schweizer Cellistin Estelle Revaz wurde sehr jung am Conservatoire National Supérieur de Paris (CNSMDP) aufgenommen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, die sie auf die Bühnen der verschiedenen Kontinente brachten. Ihre Diskographie mit Orchester wurde von der internationalen Presse begeistert gelobt und umfasst Cantique mit dem wunderschönen Schelomo von Ernest Bloch oder Journey to Geneva mit Werken für Violoncello und Orchester von Frank Martin. Estelle Revaz spielt ein G. Grancino von 1679, das ihr großzügigerweise von der Fugato-Stiftung zur Verfügung gestellt wurde. Sie ist die Autorin von “La Saltimbanque”, das im September bei Slatkine erscheinen wird.
“Estelle Revaz ist eine aufgeklärte, lebendige und engagierte Künstlerin”.
Laurent Graulus, RTBF
Ludivine Moreau
Die französische Flötistin Ludivine Moreau wird ab 2021 Soloflötistin beim Orchestre National de Lille. Sie ist regelmäßig Gast bei renommierten europäischen Orchestern wie dem Orchestre National de France, dem Orchestre du Capitole de Toulouse, dem Orchestre de la Suisse Romande oder der Pariser Oper.
Laudine Dard .
Die Schweizer Harfenistin Laudine Dard tritt in den größten Sälen Europas mit den Cameristi della Scala, dem Schweizer Jugendsymphonieorchester oder dem London City Philharmonic auf. Als leidenschaftliche Kammermusikerin spielt sie auch in verschiedenen Ensembles, darunter das mit mehreren Preisen ausgezeichnete Levedy Ensemble Quintett (weibliches Vokalquartett und Harfe). Ihre Ausbildung führte sie nach Genf, Wien, London und schließlich nach München. Ihr Talent und ihre Ausstrahlung wurden mehrfach ausgezeichnet.
Ensemble Appassionato .
Das von Mathieu Herzog gegründete und geleitete Ensemble Appassionato stellt seine künstlerische Linie unter das Motto “Exzellenz für alle”. Das Orchester und sein Dirigent bieten dem Publikum nicht nur Interpretationen der symphonischen Meisterwerke, sondern machen auch die größten Werke des Repertoires verfügbar und einfach zugänglich. Ein Beispiel dafür ist die Reihe Vous Trouvez Ça Classique? in Partnerschaft mit dem Seine Musicale in der Region Paris.
Appassionato wird von Adami, Spedidam und dem Mäzenat der Caisse des Dépôts unterstützt.
Mathieu Herzog .
Ein “kompletter” Künstler, “ein wahrer Musiker” gehören zu den Worten, die am häufigsten fallen, um den Dirigenten, Komponisten und Orchestrator Mathieu Herzog zu beschreiben. Nachdem er 15 Jahre lang Bratschist des Quatuor Ebène war, gründete er 2015 Appassionato, ein Orchester, zu dem er eine leidenschaftliche und sich ständig weiterentwickelnde Beziehung aufbaut. Mathieu ist auch als Orchestrator tätig, sowohl für Appassionato als auch für klassische Musiker wie Philippe Jaroussky, Ludovic Tézier oder Natalie Dessay.
Anna Egholm, Violine,
Estelle Revaz, Violoncello
Ludivine Moreau, Flöte,
Laudine Dard, Harfe
Ensemble Appassionato
Mathieu Herzog, Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Flöte und Harfe in C-Dur, KV 299/297
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Violoncello in a-Moll, op. 102
Öffnungszeiten
Türöffnung um 18.30 Uhr.
Zugänglichkeit
Dienstleistungen
Preise
Student/in: 15 CHF
Kinder -15 Jahre: Freier Eintritt
Festivalpass: 220 CHF (ohne Kinderkonzert).